c/o Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR
Egonstraße 21
51061 Köln
Dr. Elke Schlepütz
Telefon: 0221/221-22407
elke.schlepuetz@wasserforum-koeln.de
www.wasserforum-koeln.de
Dezember 22
Delegation aus Tunesien zu Gast
"Ihre Veranstaltung war der Funke, den es gebraucht hat, um die Begeisterung für nachhaltige Bildung zum Thema Wasser mit nach Tunesien zu nehmen. Wir möchten dort gerne ein Pendant zur Wasserschule entwickeln", so die Teilnehmerin einer tunesischen Delegation, die uns am 2. Dezember auf dem Klärwerk in Stammheim besuchte. Ein größeres Lob kann es wohl nicht geben für die Bildungsarbeit des Wasserforum Köln e.V. mit ihrer Kooperation, der Wasserschule Köln.
Thema des Besuchs war der Schutz der Ressource Wasser durch Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen des Besucherprogramms der Bundesregierung und organisiert vom Goethe-Institut erhielten die Teilnehmenden während ihrer einwöchigen Informationsreise zum Thema "Wasserwirtschaft" einen Einblick in die Arbeit des Wasserforums und der Wasserschule. Sie besuchten ausgewählte Stationen auf dem Klärwerk, um die Funktionsweise einer solchen Anlage kennenzulernen. Besonders die praxisorientierte und ganzheitliche Wissensvermittlung mit Hilfe von Experimenten sowie weiterer interaktiver Arbeitsmaterialien, wie der Darstellung des Wasserkreislaufs anhand verschiedener Instrumente, fand großen Anklang und so manche*r Teilnehmer*in verwandelte sich gern in eine*n Wasserschüler*in mit kindlicher Neugier.
"Das war ein perfekter Abschluss unseres Programms. Wir kommen wieder", so Alexander Struve und Annette Diepenbrock vom Goethe-Institut, die die Gäste an diesem Tag begleiteten.
November 22
Feuer & Wasser
"Das war aber schön, herzlichen Dank dafür!" Mit diesen Worten verließen die Gäste den Kulturtreff am Abend. Rund 75 Musikliebhaber*innen haben das Konzert “Feuer und Wasser” im Kulturtreff Faulturm auf dem Klärwerk Stammheim mit Antonia Schreiber, Harfe und Alja Velkaverh, Flöte, am Freitag, 04. November 2022, um19:00 Uhr besucht. Die Musikerinnen sorgten mit ihrem abwechslungsreichen Programm für einen besonderen musikalischen Abend.
Mit „Feuer und Wasser“ spannten die Solo-Musikerinnen des Kölner Gürzenich-Orchesters einen Bogen vom Barock bis hin zu zeitgenössischer Musik. Sie Spielten Stücke von J. S. Bach (Sonate in Es Dur BWV 1031), von Eric Satie (Toru Takemisu: Le Fils des Étoiles), Marc Berthomieu (Suite en Duo), Astor Piazolla (L´Historie du Tango) und Ravi Shankar (L´Aube enchantée on the Raga „Todi“ für Flöte und Harfe) und begeisterten das Publikum mit ihrem filigranen Spiel der Instrumente.
Wir haben uns sehr gefreut, die Musikerinnen Antonia Schreiber und Alja Verkaverh bei uns im Kulturtreff Faulturm begrüßt haben zu dürfen. Das wird sicherlich nicht zum letzten Mal der Fall gewesen sein.
Oktober 22
MINT Aktionstag in der Stadtbibliothek
Ob verunreinigtes Wasser mit Hilfe von Aktivkohle säubern, beim Blick durch das Mikroskop besondere Einblicke in die Welt kleinster aquatischer Organismen erhalten, oder den Verbrauch an virtuellem Wasser für verschiedene Produkte schätzen - am Stand der Wasserschule durften die Besucher*innen sich ausprobieren. Denn darum geht es an diesem Tag: mit viel Spaß praktisch forschen statt lediglich trockene Theorie zu büffeln.
Zeitweise bildeten sich sogar längere Warteschlangen am Wasserschul-Stand - so groß war das Interesse am Experimentieren mit unserem wertvollsten Lebensmittel. Neben der Wasserschule luden ingesamt 12 weitere Stände zu den Themen Natur, Elektronik, Mathematik, Sensorik, Informatik und Nachhaltigkeit zum Mitmachen ein.
Der Aktionstag am Samstag bildete den Abschluss des fünften MINTköln-Festivals mit dem diesjährigen Schwerpunkt "Nachhaltigkeit" und fand in der Zentralbibliothek am Neumarkt statt. MINT steht für für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und Nachwuchs in diesen Bereichen ist sehr gefragt.
Oktober 22
Türen auf mit der Maus auf dem GKW
Faszinierende Einblicke und auch Gerüche bot die Wasserschule Köln am Klärwerk in Köln-Stammheim auf dem diesjährigen Maus-Türöffner-Tag. Und in diesem Jahr kamen genauso viele große wie kleine Maus-Fans auf die Anlage, um zu erfahren, wie schmutziges Wasser wieder gesäubert wird.
Während der Führung trugen viele der insgesamt 40 Besucher*innen ihre Maske nicht nur zum Schutz vor Corona. Im Anschluss durften die Kinder dann in der "geruchsneutralen" Wasserschule selbst experimentieren und versuchen aus verschmutztem Wasser sauberes Wasser zu machen - "ganz schön viel Arbeit" fand die 9-jährige Anna. Das leistet das Klärwerk jeden Tag, 24 Stunden lang.
Am Türöffner-Tag der „Sendung mit der Maus“ vom WDR öffnen jedes Jahr viele Unternehmen, Labore, Werkstätten, Fabriken, Museen und andere Institutionen in ganz Deutschland Türen, die sonst verschlossen bleiben. Auch die Wasserschule ist seit vielen Jahren mit dabei.
September 22
Mitgliederversammlung im WW Severin
Wir haben uns sehr über Ihren Besuch auf dem Jubiläums-Gelände im Wasserwerk Severin in der Kölner Südstadt gefreut. Nach unserer Mitgliederversammlung gab es bei einem kleinen Abendessen die Möglichkeit für Gespräche und den Austausch rund um das Wasserforum Köln e.V. Ein herzliches Dankeschön an unseren Gastgeber Frank Bender und an Frank Straube, der uns tiefe und interessante Einblicke in die Kunst-Installation „PANTA RHEI – alles fließt.“ anlässlich der 150 Jahre Energie- und Trinkwasserversorgung in Köln gegeben hat.
Sehen Sie hier ein paar Eindrücke des Abends, die unser Fotograf Peter Jost festgehalten hat:
September 22
Beim Sommerfest der StEB Köln
Nach einer ordentlichen Dusche von oben konnten die Kinder der StEB-Mitarbeiter*innen im Rahmen des StEB-Sommerfests am Stand der Wasserschule spielerisch und experimentell mit dem kühlen Nass umgehen: Ein Hai, der Pfefferkörner verscheucht, ein Tornado in einer Flasche und Kohle, die blaues Wasser klar macht - die jungen Forscher*innen staunten nicht schlecht, was Wasser alles kann. Und so lernten sie ganz nebenbei, was ihre Eltern eigentlich damit meinen, wenn sie sagen "Wir bei den StEB Köln sind die Wasser-Bessermacher".
Denn darum geht es dem Unternehmen mit ihren Aufgaben rund um die Abwasserbeseitigung, die Überflutungsvorsorge sowie die Betreuung der fließenden Gewässer und der Parkweiher im Stadtgebiet Kölns. Und dabei unterstützen wir unseren Träger natürlich gerne und schulen schon die Kleinsten zu den Wasser-Bessermachern von morgen.
September 22
Gegen den Müll und für die Gewässer
Obwohl sich der Sommer dem Ende neigt und es zu dieser Jahreszeit vor allem rund um die Gewässer in und um Köln viele wilde Müllkippen mit Grillresten und Co. gibt, ist es an der Groov in Köln-Zündorf auffallend sauber. Das ist in erster Linie den Groov-Paten zu verdanken - einem Verein mit über 100 Mitgliedern, die sich dem Schutz und der Pflege des einzigartigen Landschaftsschutzgebietes verschrieben haben. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei regelmäßig an den sogenannten Tu´s Days von den Kindern der Grundschule Schmidtgasse. So waren heute über 300 Schüler*innen, bewaffnet mit Mülltüten und Handschuhen, rund um die Groov unterwegs, um Müll zu sammeln. Zwischendurch konnten sich die Kinder an den Ständen der StEB Köln und der Wasserschule aktiv in Sachen Gewässerschutz und Wassereigenschaften experimentieren. So konnten sie beispielsweise den Sauerstoffgehalt eines Gewässers mit und ohne Pumpe bzw. mit und ohne Wasserpflanzen untersuchen und waren sichtlich verblüfft, welchen Einfluss die Sauerstoffzufuhr und die Photosynthese-Leistung der Pflanzen auf den Sauerstoffgehalt haben kann.
Gerne hat die Wasserschule ihren Beitrag dazu geleistet, dass die Müllsammler*innen einen lehr- und actionreichen Vormittag an der Groov hatten und für ihren Einsatz mit ein paar positiven Eindrücken und Präsenten belohnt wurden. Umweltschutz ist eben keine Frage des Alters.
August 22
Tag der Kölner Stadtnatur
"Die Wassermenge auf der Erde bleibt wirklich konstant? Und das, obwohl uns doch die anhaltende Trockenheit aktuell so zu schaffen macht?" Während der Vater mit dem Team über die Folgen des Klimawandels und den Wasserhaushalt auf der Erde diskutierte, staunte der Sohn, dass man die "Haut auf dem Wasser" bzw. die Oberflächenspannung sehen kann, wenn man z.B. vorsichtig eine Reißzwecke auf die Wasseroberfläche legt.
Am „Langen Tag der Kölner Stadtnatur“ für große und kleine Naturfans auf dem Gut Leidenhausen beteiligte sich die Wasserschule mit einem Info- und Mitmachstand. Viele andere naturbezogene Aussteller*innen, interessante Vorträge, Workshops und Exkursionen rundeten das Familienangebot, das bereits zum sechsten Mal in Köln stattfand, ab.
Wir freuen uns schon auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr!
August 22
Der Klimawandel ist angekommen
Starkregen und Sturzfluten, wie im Frühjahr 2021 an Ahr und Erft, werden wir aufgrund des Klimawandels zukünftig noch häufiger erleben. Wie schützen wir uns am besten davor und was leisten die StEB Köln für die Vorsorge und das Management in unserer Stadt? Das war Thema einer Fortbildung für das Team der Wasserschule Köln unter der Leitung von Ingo Schwerdorf (Abteilungsleiter für wasserwirtschaftliche Planungen bei den StEB Köln).
Hauseigentümer können sich beispielsweise über die Starkregengefahrenkarten und den Wasser-Risiko-Check der StEB über ihre individuelle Gefahrenlage erkundigen. Neben den Vorsorge- und Beratungsangeboten führen die StEB aber beispielsweise auch konkrete technische Baumaßnahmen durch, wie z.B. die Schaffung großer unterirdische Rückhalteräume durch den Ausbau der Kanalisation. Durch sogenannte multifunktionale Retentionsflächen, welche die StEB gemeinsam mit der Stadt Köln planen und umsetzen, werden zusätzliche oberirdische Rückhaltemöglichkeiten geschaffen. Das können z. B. ehemalige Plätze, Parkflächen, Grünanlagen oder Straßen sein, die bei Starkregen temporär und gezielt als Speicherraum für Regenwasser genutzt werden. Denn es gilt, das Wasser möglichst in der Stadt zu halten und gezielt zu versickern oder abzuführen und den wilden oberirdischen Abfluss möglichst zu verhindern.
Die Thematik wird in Kürze auch in unserer neuen Unterrichtseinheit "Wasser & Klima" aufgegriffen werden. Mit ihrer Aktualität und Alltagsrelevanz sowie dem Bezug zu den entsprechenden Handlungsfeldern unser Partner RheinEnergie und StEB Köln hoffen wir auf reges Interesse und freuen uns auf Ihre Anmeldung!
August 22
Sicherheit geht vor
Biostoffe können Bakterien, (Schimmel-)Pilze und Viren, Zellkulturen und Endoparasiten sein, die Infektionen oder gar toxische Wirkungen beim Menschen hervorrufen können. Bei Arbeiten auf dem Klärwerk sind die Mitarbeiter*innen der Wasserschule beispielsweise durch Probennahme und Mikroskopie von Belebtschlamm einer Biogefährdung ausgesetzt.
Das Arbeitsschutzrecht greift diese Gefährdung in der sogennannten Biostoffverordnung auf und der Arbeitgeber hat den Auftrag die Mitarbeitenden vor berufsbedingten Gesundheitsgefahren zu schützen. Daher werden auch die Referent*innen der Wasserschule regelmäßig in Sachen Sicherheit, Gefährdung und geeigneten Schutzmaßnahmen von Martin Grudzielanek (StEB Köln) geschult.
Juli 22
Student*innen von morgen zu Gast
Wie funktioniert eine Kläranlage und welche Gefahren birgt Mikroplastik im Wasserkreislauf? Diesen Fragen gingen acht Junior-Student*innen unter der Leitung von Lazaros Miliopoulos von der Uni Köln auf dem Klärwerk in Köln-Stammheim auf den Grund. Nach einer Führung über die Anlage mikroskopierten die Teilnehmer*innen die Mikroorganismen der biologischen Reinigungsstufe und waren erstaunt, wieviele unterschiedliche Lebewesen in einem Tropfen der Probe zu finden waren. Die Wimperntiere, Rädertierchen und Co. helfen dabei, die im Abwasser gelösten Substanzen herauszufiltern. Mikroplastik und andere Spurenstoffe werden jedoch nach aktuellem Stand der Klärwerkstechnik nur unzureichend entfernt. Dass Mikroplastik z.B. in Kosmetik- und Hygieneprodukten enthalten ist, erfuhren die Student*innen im zweitel Teil des Workshops und scannten verschiedene Produkte mit Hilfe der App CodeCheck. Denn, sowohl wir als Verbraucher als auch Politik und Wissenschaft können zur Reduktion des Plastiks in unseren Meeren beitragen. So können wir unser Konsumverhalten reflektieren, während die StEB Köln derzeit an einer vierten Reinigungsstufe forschen.
Die KölnerJuniorUni ist Teil der "Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit" der Uni Köln und hat zum Ziel, Jugendlichen eine Plattform zu bieten, ihren Interessen und ihrer Neugier im Kontext von Wissenschaft nachzugehen. Seit 2009 organisiert die Kölner JuniorUni Workshops und Feldforscherprojekte für Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren.
Weitere Infos zur Junior-Uni unter https://junioruni.uni-koeln.de/
Juni 22
Straßenland auf der Nord-Süd-Fahrt
Wie kann eine nachhaltige urbane Zukunft für Köln aussehen? Unter dem Motto „Mit Regen besser leben“ sind die StEB Köln am 19. Juni Teil des Straßenland-Festivals. Von 11 bis 19 Uhr dreht sich auf der verkehrsfreien Nord-Süd-Fahrt alles um die Themen Ernährung, Stadtentwicklung, City-Logistik, Kreativwirtschaft und Stadtgesellschaft. Das Eventgelände war in fünf verschiedene Erlebnisbereiche gegliedert und erstreckte sich über rund 1,5 Kilometer.
Die Besucher*innen konnten sich unter anderem darüber informieren, wie sie sich vor Starkregen schützen können und welche Möglichkeiten es gibt, Regenwasser nachhaltig zu nutzen. Für Kinder gab es die Möglichkeit, den Wasserkreislauf spielerisch zu entdecken, zum Beispiel mit Experimenten sowie Mal- und Bastelvorlagen. Hierbei unterstützen Sandra Brackhagen und Barbara Matheisen aus unserem Team den Stand der StEB Köln.
Juni 2022
Nacht der Technik
Das Großklärwerk der StEB Köln ist das größte Klärwerk am Rhein. Hier werden 80 % der Kölner Abwässer gereinigt. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe sind am Standort in Stammheim 150 Mitarbeiter*innen tätig. Pro Sekunde werden hier ca. 2.500 liter Wasser behandelt - rund um die Uhr, sieben Tage in der Woche.
Das Wasserforum Köln e.V. hat mit seinen Referentinnen Iris Borchers, Sandra Brackhagen und Barbara Matheisen die StEB köln unterstützt und die Führungen im Rahmen der Nacht der Technik am 10. Juni 2022 übernommen. Insgesamt über 60 Gäste verfolgten den Weg des Abwassers bis zu den großen Nachklärbecken. Vorbei an den weithin sichtbaren Wahrzeichen, den Faultürmen der Anlage, in denen Klärgas erzeugt wird, welches einen vollkommen energieautarken Betrieb des Klärwerkes ermöglicht.
Mai 2022
150 Jahre in 150 Tagen
150 Tage lang feiert die RheinEnergie AG den Beginn der kommunalen Energie- und Trinkwasserversorgung in Köln vor 150 Jahren und lädt dazu auf das Wasserwerk am Bonner Wall in der Kölner Südstadt ein. Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm von interessanten Kunstinstallationen über Ausstellungen zur Historie und zur zukünftigen Trinkwasser- und Energieversorgung bis hin zum Biergarten von Johann Schäfer, in dem für das leibliche Wohl gesorgt wird - ist für alle etwas dabei, die schon immer mal einen Blick hinter die Kulissen des historischen Gebäudekomplexes werfen wollten.
Und auch die Wasserschule beteiligt sich mit einem Aktionsstand sowie ihrem Unterrichtsangebot zum Thema Trinkwasser an diesem besondern Jubiläum. Die Resonanz der ersten zwei Wochen ist überwältigend: durchschnittlich 1000 Besucher am Tag zählten die Verantwortlichen. Während die Kinder am Stand der Wasserschule gar nicht mehr loszureißen waren von den Experimenten, ließen es sich die Eltern bei herrlichem Wetter im Biergarten gut gehen.
Mehr Infos zum Veranstaltungsprogramm finden Sie unter https://150jahre.rheinenergie.com/
Mai 22
Krimi-Lesung im Faulturm
„Es hätte eine ruhige Rhein-Kreuzfahrt werden können, wäre Linda Weißenberg nicht gerade aus ihrem eigenen Nest gefallen. Zusammen mit der exzentrischen Maike und der raubeinigen Enni bildet sie ein ungleiches Trio, welches sich dem Bordleben ebenso trinkfest wie schlagfertig stellt. Doch schon bald gibt es einen Toten auf dem Schiff, das nun in seinen Heimathafen nach Köln-Deutz zurückkehrt. Hier übernimmt Kommissar Golt das Ruder, der für seine unorthodoxen Ermittlungsmethoden berüchtigt ist. Schnell verwandelt sich das Schiff in einen turbulenten Tatort, auf dem die drei Frauen mit anderen Passagieren und dem Mörder festhängen wie in einem luxuriösen Knast.“
Wir haben uns sehr gefreut, die Autorin Dagmar Maria Toschka bei uns im Kulturtreff Faulturm begrüßen zu dürfen. In entspannter Atmosphare genossen rund 50 Gäste die Lesung von Dagnar Toschka aus ihrem Roman „Alte Anker rosten nicht“. Die erste Veranstaltung in Präsenz bescherte uns allen einen schönen Abend im Foyer des Kulturtreffs auf dem Gelände des Klärwerks in Stammheim.
Mai 2022
Klima Tag im Kölner Zoo
"Ich kenne euch, ich war schon mal in der Wasserschule". Das haben wir am heutigen Klimatag im Kölner Zoo mehrfach aus Kindermündern gehört. Eine Mutter berichtete, dass ihr Sohn mehrere Tage lang geschwärmt und sein Wissen mit seinen Eltern geteilt hätte, nachdem er die Wasserschule in diesem Jahr besucht hatte. Das freut uns natürlich sehr, zeigt es doch, dass unser Lernort mittlerweile einen festen Platz in der Kölner Bildungslandschaft innehat.
Und das Thema "Wasser" wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Durch die Klimakrise erwarten uns verschiedene sogenannte Wasserrisiken: Entweder wir haben zu viel (Starkregen), zu wenig (Dürre) oder zu dreckiges Wasser (Wasserverunreinigungen). Deshalb hat es sich die Wasserschule zur Aufgabe gemacht, über unsere wichtigste Lebensgrundlage - sauberes Wasser - aufzuklären. Spielerisch und mit Hilfe von anschaulichen Experimenten tauchten auch heute wieder etwa 200 Kinder ein in die Welt des Wassers.
Insgesamt zählte der Zoo an diesem Tag etwa 7470 Besucher - ein schöner Erfolg für den Zoo, seine Partner sowie den Klimaschutz.
April 22
Kinder-Uni: Dem Wasser auf der Spur
Kinder-Uni im Wasserwerk Westhoven
Dass römische Wasserleitungen Aquädukte genannt werden, wussten die Jung-Wissenschaftler*innen bereits vor ihrem Besuch im Wasserwerk Westhoven. Neben viel Wissenswertem zu unserem realen Wasser, lernten die Kinder-Student*innen auch das versteckte Wasser kennen und waren erstaunt, wieviel Wasser beispielsweise in einer Jeans steckt, nämlich sage und schreibe 15.000 Liter. Und was Einsparmöglichkeiten für eben dieses virtuelle Wasser betrifft, fielen den Kindern auch sofort Lösungmöglichkeiten ein: Second-Hand-Kleidung kaufen, recyceln und weniger tierische Produkte kaufen.
Wie bereits in den Vorjahren nahm die Wasserschule als außerschulischer Partner auch in diesem Jahr wieder mit zwei Workshops zum Thema Trinkwasser an der KölnerKinderUni teil. Die KinderUni wird als Kooperationsprojekt von vielen Kölner Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen durchgeführt und möchte Kindern erfahrbar machen, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten.
Mehr Infos zur KölnerKinderUni finden Sie unter https://kinderuni.uni-koeln.de/
März 22
Weltwassertag am Parkweiher
Die Wasserschule Köln hat die StEB Köln begleitet, um am Blücherparkweiher in Bilderstöckchen die neuen Infostelen zu enthüllen und den Bürgerinnen und Bürgern ihr neues Informationsangebot zu den Kölner Parkweihern zu präsentieren.
Passend zum Weltwassertag enthüllte StEB-Vorständin Ulrike Franzke gemeinsam mit Dr. Diana Siebert, Bezirksbürgermeisterin von Nippes, eine der beiden neuen Stelen am Blücherparkweiher. Sie sind Bestandteil des neuen Informationsangebotes zu den Parkweihern unter dem Motto „Natur vor deiner Tür“. Es zeigt, wie nachhaltiger Gewässerschutz und die Vermittlung von Wissenswertem und Unterhaltsamem gut miteinander vereint werden können. Die Wasserschule Köln war mit einem Experimentierstand für das jüngere Publikum vertreten, sogar Christoph (Biemann) von der Sendung mit der Maus informierte sich bei uns.
Januar 2022
Mobile Kläranlage im Ahrtal aufgebaut
Fotos: DRK und Wasserschule Köln
Unsere Referentin Iris Borchers unterstützt zurzeit das Projekt, denn sie ist ehrenamtlich für das DRK tätig. "Es ist sehr spannend, hier zu arbeiten und ich bin froh bin, was tun zu können, nachdem ich das unglaubliche Ausmaß der Zerstörungen hier im Ahrtal gesehen habe", betont Iris Borchers.
Die temporären Kläranlagen des Deutschen Roten Kreuzes sind eigentlich für ferne Krisenregionen gedacht. Doch zwei der mobilen Anlagen, stehen nun im Ahrtal. Die Ahrtal-Flut mit 134 Todesopfern vor einem halben Jahr hat auch zahlreiche Kläranlagen zerstört - nun arbeitet hier schon eine zweite mobile Anlage, die ursprünglich für ein fernes Krisenland gedacht war. Die erste temporäre Kläranlage des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) steht in Mayschoß, die zweite jetzt in Hönningen.
Die mobile Kläranlage ist für einen drei- bis fünfjährigen Betrieb vorgesehen, kostet rund 200.000 € und wurde durch Spenden finanziert. Jede dieser modular konstruierten Anlagen werde je nach künftigem Standort angepasst. So ist laut DRK die neue Kläranlage in Hönningen für rund 1.200 Bürger etwa 50 Prozent größer als die Schwesteranlage in Mayschoß für gut 600 Anwohner. Sie wurde in nur acht Tagen errichtet. Die Kläranlagen mit größtenteils biologischer, aber auch mechanischer Aufbereitung von Abwasser reduzieren das Risiko von Krankheiten und Umweltschäden, denn bislang fließt ein Großteil des Abwassers ungeklärt in die Ahr.
Wir sind stolz auf Iris Borchers, die sich so vielseitig – nicht nur für die Wasserschule - engagiert!!
Januar 2022
Digitaler Workshop Mikroplastik im Abwasser
Die Thematik ist brisant und aktuell: Mikroplastik in unseren Gewässern. Das zeigt auch die positive Resonanz auf unser digitales Workshop-Angebot zu diesem Thema im Rahmen der Kölner Junior-Uni: Angekündigt als ein Highlight der diesjährigen Junior-Uni und mit fünf anstelle eines ursprünglich geplanten Workshops, war das Interesse und auch der Lerneffekt groß, wie uns die Teilnehmer*innen versicherten. Die Jugendlichen erfuhren wie eine Kläranlage funktioniert, wie Plastik und Mikroplastik in unsere Gewässer gelangen und was ihr Peeling und Duschgel damit zu tun haben. So wurden Hygiene- und Kosmetikartikel aus dem Badezimmer mit Hilfe der App CodeCheck gescannt und auf ihren Gehalt an Mikroplastik hin untersucht. Dieses verbirgt sich nämlich häufig hinter chemischen Fachbegriffen und ist auf den ersten Blick nur schwer erkennbar. Die App deckt es auf und nennt gleichzeitig Produkt-Alternativen ohne Plastikanteile. Oder hätten Sie gewusst, dass sich hinter dem Begriff „schwer abbaubare Polymere“ flüssiges bzw. gelartiges Mikroplastik verbirgt? In einer Gruppenarbeitsphase wurden anschließend Aktionen und Handlungsoptionen für weniger Mikroplastik in unserem Alltag entwickelt. Hier zeigte sich der Ideenreichtum und die Kreativität der Jugendlichen ebenso wie ihr Problembewusstsein und ihr Bedürfnis nach einer nachhaltigeren Lebensweise. Das unterstützen wir gerne!
Die KölnerJuniorUni hat zum Ziel, Jugendlichen eine Plattform zu bieten, ihren Interessen und ihrer Neugier im Kontext von Wissenschaft nachzugehen. Seit 2009 organisiert die Kölner JuniorUni Workshops und Feldforscherprojekte für Jugendliche im Alter zwischen 13 und 16 Jahren.
Mehr zur Kölner Junior-Uni finden Sie unter https://junioruni.uni-koeln.de/