c/o Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR
Egonstraße 21
51061 Köln
Dr. Elke Schlepütz
Telefon: 0221/221-22407
elke.schlepuetz@wasserforum-koeln.de
www.wasserforum-koeln.de
Dezember 2015
Bachreporter in Pulheim

Die Bachreporter der Wasserschule Köln ab dem kommenden Frühjahr auch in Pulheim unterwegs. In Zusammenarbeit mit dem Geographischen Institut der Universität zu Köln werden unsere Lehrkräfte künftig auch im außeruniversitären Lernlabor am Pulheimer Bach mit Schülern und Studenten arbeiten. Neben der modernen Einrichtung mit vielen digitalen Messgeräten bietet der Container einen Multimediaraum mit Arbeitsplätzen, eine Labor- und Küchenzeile sowie einen barrierefreien Toiletten- und Waschraum.
Die Zusammenarbeit beginnt im Frühjahr mit gemeinsamen Unterrichtsprojekten sowie der Integration der Lehrerausbildung der Uni Köln. Unter Federführung von Stefan Langer vom Geographischen Institut werden hierzu verschiedene Lehrveranstaltungen angeboten, die Leiterin der Wasserschule, Veronika Dunkel wird als Dozentin tätig sein.
November 2015
Exkursion für IMES-Studiengang

Im Rahmen des Masterstudiengangs International Master of Environmental Sciences (IMES) an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni Köln besuchten uns etwa 20 Studenten aus aller Welt sowohl in der Wasserschule als auch auf dem Klärwerk Stammheim. Gerade die Kombination von Umweltbildung mit Abwasserbehandlung interessierte die Studenten sehr. Wir haben uns mit tätkräftiger Untertstützung von Dr. Ergün Yücesoy bemüht, den Gästen in englischer Sprache alle Fragen zu beantworten, damit die Exkursion im Rahmen des zweijährigen IMES-Studiengangs nicht nur erfolgreich absolviert wurde, sondern auch als ein spannendes Beispiel für angewandte Umwelttechnologie in Erinnerung bleibt.
Wir freuen uns, künftig Bestandfteil des Exkursionsprogramms der Rechtswissenschaftlichen Fakultät im Rahmen des IMES-Studienganges (Schwerpunkte Umweltrecht, Umweltmanagement und Umwelttechnologie) sein zu dürfen und einen Baustein in der Erwachsenenbildung zu sein.
November 2015
Fragen über Fragen

Gut vorbereitet und wissbegierig informierten sich die Mitarbeiter der Wasserschule Köln im Wasserwerk Hochkirchen über den Prozess der Trinkwassergewinnung und aktuelle Fragen vor Ort. Dr. Martin Kaupe, Leiter für zentrale Aufgaben der Wasserwirtschaft innerhalb der RheinEnergie, hatte sich viel Zeit genommen, um das Lehrerteam zu informieren. Von Spurenstoffen im Trinkwasser bis hin zur genauen Funktion der Wasserwerke gingen die Themen. Eine Führung durch das seit 110 Jahren betriebene Wasserwerk rundete die Fortbildung ab.
Im halbjährlichen Wechsel informieren sich die Lehrkräfte über aktuelle Fragestellung zu den Themen Trinkwasser und Abwasser, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Oktober 2015
Mit der Maus im Klärwerk
Die Wasserschule Köln und "Die Sendung mit der Maus" präsentierten am Tag der Deutschen Einheit den "Türöffner-Tag" im Klärwerk.
Im Namen der Maus blickten 120 Kinder und Eltern hinter die Kulissen von Kölns größtem Klärwerk. Während die kleinen Maus-Fans spielerisch mit Experimenten und kindgerechten Führungen die Abwasserreinigung einer Großstadt kennenlernten, wurden die Erwachsenen von Jörn Kleimann, Abwasserexperte der Stadtentwässerungsbetriebe informiert.
Mehr als 600 Türen , die sonst verschlossen sind, öffneten sich bundesweit. Die Wasserschule beteiligt sich bereits zum 2. Mal an der Aktion des WDR. Und die REsonanz war großartig.
September 2015
Mitgliederversammlung im RGM

Unsere Mitgliederversammlung fand dieses Jahr im Römisch Germanischen Museum statt. Nach der Sitzung im Seminarraum kamen wir in den Genuss des Vortrages "Wasser für das römische Köln" kurzweilig und sehr informativ präsentiert von Dr. Alfred Schäfer vom RGM. Zusammen mit der Sonderausstellung im Foyer des Museums erhielten unsere Mitglieder und Gäste so einen Einblick in die Technik des Aquäduktbaus im Römischen Reich. Am Beispiel der Eifelwasserleitung wurde deutlich, wie fähig die Ingenieure bereits vor 2000 Jahren gewesen sind.
Ein gelungener Abend, an dem auch die Zeit zum persönlichen Austausch bei einer kleinen Stärkung nicht zu kurz gekommen ist.
September 2015
Tag des Denkmals

Das Wasserwerk Westhoven war in diesem Jahr eine Station beim Tag des offenen Denkmals 2015 - und mit dabei die Wasserschule Köln mit Ihrem Unterrichtsangebot zum Thema Trinkwasseraufbereitung. Das Motto in diesem Jahr: "Handwerk, Technik, Industrie" passte hervorragend zu unserer Unterrichtsreihe. Zahlreiche Gäste informierten sich vor Ort, bewunderten das alterwürdige Pumpenhaus und besuchten auch unseren neuen Trinkwasser-Lehrpfad.
August 2015
Besuch in der Gymnicher Mühle

Über den Tellerrand schauen und sich Vernetzen ist immer gut! Aus diesem Grund besuchte das gesammte Lehrer-Team der Wasserschule Köln das Naturparkzentrum Gymnicher Mühle im Naturpark Rheinland. So konnte sich das Team einen Überblick über die umweltpädagogischen Programme, den Unterricht, die Organisation und die Methoden am außerschulischen Lernort in der Erftaue machen. Neben dem Erfahrungsaustausch standen auch das Erftmuseum KM 51 und der Wassererlebnispark auf dem Programm. Engagiert und anschaulich berichteten Frank Scheer und Daniel Mazander von ihrer Arbeit vor Ort - Ein sympatischer Austausch, dem ein Gegenbesuch folgen wird. Wir freuen uns darauf!
Juni 2015
Palästinensische Gäste in Westhoven

121 gegenüber rund 80 Litern - so weit klaffen die Zahlen für den täglichen Trinkwasserverbrauch von Deutschen und Palästinensern auseinander. Diese und auch weitere Unterschiede was die Gewinnung und Aufbereitung von Trinkwasser angeht, lernten 18 palästinensische Jugendliche im Wasserwerk Westhoven kennen.
Die ungleiche Verteilung stimmte alle Teilnehmer nachdenklich und führte nochmals eindrucksvoll die Bedeutung der Ressource Wasser gerade in ariden Gebieten vor Augen. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist besonders in Regionen mit hohem politischen Konfliktpotenzial wie dem Nahen Osten sehr erschwert. Die Jugendlichen besuchen die 10. Klasse und nehmen an einem Schüleraustauschprojekt des St. Angela Gymnasiums in Wipperfürth teil.
Juni 2015
Frischer Wind für die Wasserschul-Website

Ab sofort präsentiert sich die Wasserschule mit einem neuen, modernen und leistungsfähigerem Internetauftritt. Die Besucher erwartet jetzt eine klar strukturierte Website im frischem Design. Eine wichtige Neuerung ist beispielsweise die übersichtliche Darstellung des Kursangebotes nach Themen, Zielgruppen und Lernorten. Das erleichtert Schulen und Kitas die Suche nach dem passenden Kurs, der auch online buchbar ist.
Außerdem ist die Website jetzt für mobile Endgeräte wie das Smartphone optimiert und auf facebook zu finden. Besuchen Sie die Seite unter www.wasserschule-koeln.de.
Mai 2015
Das "Blaue Heft" 2015 - Umweltbeobachtung am Beispiel "Wasser"


Das "Blaue Heft" ist ein interdisziplinäres, deutsch-französisches Projekt mit Schülerinnen und Schülern der Partnerstädte Köln und Lille. Unter künstlerischen und naturwissenschaftlichen Arbeitsansätzen werden Jugendliche aus Lille und Köln für eine aufmerksame, kritische und kreative Beobachtung des eigenen Lebensraumes sensibilisiert, wobei der Schwerpunkt auf dem Vorkommen und der Nutzung von Wasser im städtischen Raum liegt.
Im Projektzeitraum verfassten die Schülerinnen und Schüler der Lise-Meitner Gesamtschule aus Porz und des Lycée Pasteur in Lille je ein "Blaues Heft", in dem sie ihre Beobachtungen festhalten und mit Karten, Fotos und Zeichnungen illustrierten.
Mit der Wasserschule Köln lernten die Gäste gemeinsam anhand von Stichprobenentnahmen die Wasserqualität zu analysieren und die Bedeutung des Wassers für die Stadtentwicklung. Abschließend stellten sie ihre Arbeiten wechselseitig vor.
So entsteht ein aktiver, deutsch-französischer Dialog Jugendlicher zum Thema Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven im eigenen Lebensraum wie in de rPartnerregion, der ihr verantwortliches Handeln als zukünftiger umweltbewusster Bürger in Europa stärkt.
Projektveranstalter sind das Goethe-Institut Lille, der Rat für Architektur und Stadtplanung des Departement Nord, die Städte Lille und Köln, in Kooperation mit der FH Köln (Fakultät für Architektur) mit Unterstützung des Regionalrats des Nord-Pas-de-Calais, des Deutsch-Französischen Jugendwerks und der Obersten Schulbehörde Lille.
Mai 2015
Klimatag im Kölner Zoo


Die Wasserschule macht mit beim Klimatag im Kölner Zoo. Auch dieses Jahr zeigten wir mit einem Stand einige unserer Experimente rund um den Wasserkreislauf. Denn ein sorgsamer Umgang mit Wasser schont auch das Klima. Daher arbeiten wir Hand in Hand mit dem Kölner Zoo und den anderen Partnern des Kompetenzteams "Klimabildung". Besonders freuen wir uns, dass das Hochwassermobil unseres Kooparationspartners Hochwasserkompetenzcentrum Köln mit am Start ist und viele Informationen zur Hochwasservorsorge bereithält.
An diesem bunten Aktionstag konnten sich die Besucher an zahlreichen Stationen Tipps und Anregungen zum Klimaschutz holen. Aber auch die Tiere stehen im Focus: Zoomobile informietren über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tiere der Polargebiete. Auf jeden, der sich an den verschiedenen Stationen mindestens zehn Stempel geholt hat, wartete ein kleines Klimageschenk.
April 2015
Girls Day


"Es war schön, ich habe viele neue Sachen kennen gelernt und weiß, was man im Klärwerk macht." Oder: "Voll cool, aber es hat gestunken!" Und: "Es war schon spannend zu sehen, wie das Abwasser gereinigt wird." Dies waren nur einige Kommentare der Teilnehmerinnen des Girls Days 2015.
Insgesamt 27 Schülerinnen aus den Sekundarstufen verschiedener Schulen der Region haben das Angebot der StEB angenommen und einen Vormittag in die Ausbildungsberufe "Fachkraft für Abwassertechnik" und Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice" reingeschnuppert. So lernten sie beispielsweise wie ein Kamera-TV-Fahrzeug zur Kontrolle eines Kanals eingesetzt wird und welche Reinigungsschritte im Klärwerk aus Abwasser wieder sauberes Wasser machen.
Technische Berufe sind nach wie vor eine Männerdomaine. Über die regelmäßige Beteiligung am bundesweiten Girls Day möchten StEB und Wasserschule Köln den weiblichen Nachwuchs schon frühzeitig für diese Bereiche interessieren.
April 2015
Expedition Colonia

die Wasserschule ist im 11. Jahr der Expedition Colonia wieder mit am Start: Am 7. und 8. April besuchten insgesamt 32 junge Gäste unsere beiden außerschulischen Standorte in Westhoven und Stammheim und erfuhren jede Menge Interessantes über Trinkwassergewinnung und Abwasserreinigung.
Expedition Colonia ist seit 2005 das Stadtentdeckungsfestival in den Osterferien: Kreative Stadtführer boten seitdem ungewöhnliche Stadtführungen an, und Kölner Unternehmen gewährten einen Blick hinter die Kulissen. Mehr als 2.600 informative, lustige, spannende, anspruchsvolle, verrückte, kostümierte, aber vor allem außergewöhnliche Führungen und über 50.000 Besucher später hat sich Expedition Colonia als beliebte und erfolgreiche Veranstaltung fest etalbliert.
Auch im nächsten Jahre werden wir wieder mit dabei sein.
März 2015
Neuer Lehrpfad auf dem Klärwerk

Mo der Molch lädt zum Eintauchen in seine Welt ein und schaut in die Röhre - in die Abwasserrohre Kölns genauer gesagt. Anhand interaktiver Modelle, Schautafeln und verschiedener Anschauungsobjekte lernen die Schülerinnen und Schüler der Wasserschule viele Besonderheiten rund um unser Wasser und Abwasser kennen - Voraussetzung für verantwortungsbewusstes Handeln.
Durch den Lehrpfad, den wir zum Tag des Wassers am 22. März 2015 eröffnet haben, wird das Unterrichtsangebot noch praxisnäher und abwechslungsreicher für die kinder, sie erfahren auf ganzheitlich auf spielerische Art und Weise, weshalb es wichtig ist, unser Wasser nicht unnötig zu verschmutzen.
Im vergangenen Jahr wurde bereits der Trinkwasserpfad am außerschulischen Lernort in Westhoven mit Landesumweltminister Johannes Remmel eingeweiht. Die beiden Lehrpfade wurden zum großen Teil von den beiden Kooperationspartnern RheinEnergie AG und StEB Köln finanziert.
Ein besonderer Dank geht an die Firma Steinzeug-Keramo, die uns die Rohre für den Lehrpfad zur Verfügung stellte sowie an die Firma MEFA, die die Schellen zur Befestigung der Schautafeln stiftete. Ein weiteres Dankeschön senden wir an die Adresse des Landesumweltministeriums, das für jeden Standort einen Wasserspieltisch zur Bereicherung des Unterrichts mit 80 % der Kosten förderte.
So konnten wir den Lehrpfad mit dem 2. Schuljahr der GGS Von-Bodelschwingh-Straße und Kölns Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes (2.v.l.) sowie Dr. Matthias Schmitt (RE), StEB-Vorstand Otto Schaaf (3.v.l.), unserem Vorsitzenden Anton Bausinger und Gerhardt Odenkirchen vom Landesumweltministerium NRW (r.) eröffnen.
Januar 2015
Kölner Stadtführer zu Besuch

Zwölf Köln-Experten waren zu Gast in der Wasserschule auf dem Klärwerk und informierten sich bei unseren Lehrerinnen und den Hochwasserexperten der Stadtentwässerungsbetriebe, um ihr Köln-Wissen zu vertiefen. Als Stadtführer sind sie im Bilde was die bekannten Kölner Sehenswürdigkeiten angeht, doch wie funktioniert die größte Kölner Kläranlage, wie gut ist Köln auf Hochwasser vorbereitet und wie vermitteln wir unser Wissen - diese Fragen konnten wir beantworten.
Bei den Kursteilnehmerinnen und Teilnehmern handelte es sich um Stadtführer, die auf ihrem Weg zu der beruflichen Qualifikation DIN en sind - ein beim Deutschen Institut für Normierung zertifiziertes Modell, das european norming beinhaltet und das für Deutschland vom Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e. v. entwickelt und umgesetzt wurde.
Die Richtlinien dieses DIN en-Zertifikats verlangen Inhalte, die weit über das Übliche der lokalen Grundausbildung für Stadtführer hinausgehen: der DIN en-zertifizierte guide soll nachweisen können, dass er sich auch mit vielen anderen (wirtschaftlichen, geschichtlichen, religionswissenschaftlichen, politischen, ökologischen u.a.) Themen - und nicht nur mit den Sehenswürdigkeiten Kölns - beschäftigt hat.
Hier konnten wir einen soliden Baustein mit unseren Themen liefern!
Januar 2015
Wir bleiben dran

Damit die Lehrkräfte der Wasserschule auch was die Versorgung der Schülerinnen und Schüler im Notfall auf dem neuesten Stand sind, haben wir eine 1. Hilfe Schulung zur Auffrischung unserer Kenntnisse durchgeführt.
Bei Kursleiter Stephan Mohrs (Akademie für Erste Hilfe GbR) lernten die Teilnehmerinnen spezielle Maßnahmen für erkrankte und verletzte Kinder kennen und konnten ihre Qualitäten als Schutzengel erproben. So sind sie neben den pädagogischen Fähigkeiten auch auf die besondere Verantwortung im Umgang mit Kindern vorbereitet.