WasserKultur

Wasser
Kultur

Kulturtreff Faulturm – ein Denkmal für Kulturinteressierte

Im Mittelpunkt des Kulturgeschehens steht ein aus dem Jahre 1953 stammender Faulbehälter, der 1994 unter Denkmalschutz gestellt wurde.

In der Vergangenheit fanden dort häufig Konzerte, Ausstellungen und Lesungen statt, die in wesentlichen Teilen den Gedanken „Wasser ist Leben“ thematisiert haben. Mittlerweile liegt der Schwerpunkt auf Konzerten aus allen Genres, um unseren Gästen einen kulturellen Zugang zu Wasserthemen zu ermöglichen und so Wissen mit Empathie zu kombinieren, um für einen wertschätzenden Umgang mit Wasser zu sensibilisieren.

Standort des Kulturtreffs Faulturm ist in der Eingangshalle des Verwaltungsgebäudes im

Großklärwerk Köln-Stammheim (GKW) 
Egonstraße 21
51061 Köln

Beispiele aus den Veranstaltungen
der vergangenen Jahre (Auswahl):

Betin Günes und das TCO Auftritt im Faulturm

Konzert „Musik verbindet Menschen“ des MGV Stammheim mit dem Komponisten Betin Güneş, Leiter und Dirigent des Turkish Chamber Orchestra (TCO) and Choir Güneş verbindet Rhythmen aus Okzident und Orient ebenso wie die unterschiedlichen Welten der Kulturen, und das national und international.

MON MARI ET MOI „Lieder aus der tiefsten Provinz“

Shakti (Gesang, manchmal auch Pianica und Autoharp) & Mathias Paqué (Gitarre, Gesang und andere Effekthaschereien) spielen Lieder, die ein kleines Schlupfloch aus dem Alltag bieten.

Eigenwillige Songs, manchmal bisschen Dada, die durch wunderliche Geschichten zusammengehalten werden. Geschichten vom richtigen Pink, Gute-Laune-Verbreitern, Mädchen mit Provinzohrringen, dem Highlight der Woche, Schokoladeneis oder Tanzflächenrandsitzern.

Konzert Feuer und Wasser

Antonia Schreiber und Alja Verkaverh, Solo-Musikerinnen des Kölner Gürzenich-Orchesters, mit dem filigranen Konzert „Feuer & Wasser“ für Harfe und Querflöte

Ausstellung „Wasserlabyrinthe“ 

Werke des Künstlers Egbert Verbeek

Wasserlabyrinthe
Kölner Pegel mit Donald Bäcker

200 Jahre Kölner Pegel –  Kann das Kunst sein?

2016 entstand die spektakuläre Installation unter der Leitung der Künstlerin Simone Lubberich. Den Festvortrag zum Thema Hochwasser in Raum und Zeit hielt ARD-Wettermoderator Donald Bäcker. Dabei gab er interessante Einblicke in die Hochwasserentstehung und die Meteorologie. Die Kunstinstallation begeisterte in ihrer Dimension: 200 Jahre Pegelmessung, 73.050 Einzelmessungen, daraus entstanden 4.802 Pegelstreifen  – jeweils der höchste und der niedrigste Meßwert eines Monats fanden ihre Darstellung in 288 Metern Länge. 

Ausstellung Wasser & Arbeit

Kunstausstellung „Wasser & Arbeit“

Werke von Louis Ziercke (1887 – 1945)

Gemälde und graphischen Arbeiten des rheinischen Malers Louis Ziercke (1887-1945) zum Thema „Wasser und Arbeit“ zeigen zu können. Präsentiert wird sie von Robert Scheithe, einem ehemaligen Mitarbeiter der StEB, dessen Frau Winifred die Enkelin des Malers ist.

Wasserwelten im Faulturm 

Die Dozenten der Theaterakademie Köln, Tänzer Gregor Weber und Gwendolin Gemmrich, begeisterten die Gäste mit einem spektakulären Auftritt im Kulturtreff Faulturm: Begleitet von Sängerin Lisa Glatz und Violinist Albrecht Maurer zeigten sie phantasievolle „Wasserwelten„.

Der ersten Performance, in deren Mittelpunkt musikalisch und tänzerisch die Rheinlegende der Loreley stand, folgte nach einer Pause mit Zeit zum Austausch im Inneren des Faulturms die zweite Vorführung. Diese hatte die allegorische Darstellung der anaeroben Reinigungsprozesse zum Inhalt. Die abstrakte Thematik wurde mittels des japanischen Ausdruckstanzes „Butoh“ getanzt und damit erstaunlich lebendig.

Tänzer im Kulturtreff