Die Wasserschule Köln ist ausgezeichnet worden. Ab sofort dürfen wir als eine von 67 Einrichtungen in Deutschland das Qualitätssiegel "Projekt Nachhaltigkeit 2017" tragen.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung zeichnet seit sechs Jahren Initiativen und Projekte aus, die unsere Gesellschaft nachhaltiger machen. Mit dem Siegel wird unsere Bildungsarbeit gewürdigt. Wir fühlen uns bestärkt in unserem Ziel, einen verantwortungsbewussten Umgang mit Wasser spielerisch und praxisnah zu fördern.
c/o Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR
Egonstraße 21
51061 Köln
Dr. Elke Schlepütz
Telefon: 0221/221-22407
elke.schlepuetz@wasserforum-koeln.de
www.wasserforum-koeln.de
Das Wasserforum Köln e.V.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der von Unternehmen vieler Branchen, von Verbänden, Institutionen und persönlichen Mitgliedern getragen wird. 1992 wurde das Wasserforum zunächst als Abwasserforum auf Initiative der StEB (damals noch Amt für Stadtentwässerung) gegründet.
Wir möchten Kinder und Erwachsene für die Bedeutung der Lebenswichtigen Ressource Wasser begeistern. Mit unserem Bildungs- und Informationsangebot möchten wir Sensibilität im Umgang mit Wasser und unserem unmittelbaren Lebensraum entwickeln, steigern und bewahren.
Wir erreichen dies vor allem durch außerschulische Bildung. Was zunächst in der Umweltschule Villa Öki auf dem Klärwerk in Stammheim begann, konnten wir durch die Bildung der Kooperation Wasserschule Köln mit den beiden Partnern StEB und RheinEnergie ausbauen.
Die Wasserschule
Das Wasserforum Köln e.V. hat als Trägerverein mit den Stadtentwässerungsbetrieben Köln AöR und der RheinEnergie AG am Tag des Wassers, dem 22. März 2011, die Wasserschule Köln gegründet. Das Bildungsangebot ist seitdem durch diese erfolgreiche Zusammenarbeit auf den gesamten Themenbereich Wasser ausgedehnt worden. Neben dem Abwasser steht das Thema Trinkwasser den Schulen am zweiten außerschulischen Lernort, dem Wasserwerk Westhoven in Köln zur Verfügung. Außerdem bieten wir Unterrichtsreihen zum Thema Hochwasserschutz und Gewässerökologie an.
In den beiden außerschulischen Lernorten und an ausgewählten Bachstandorten bieten wir für Vorschulkinder und Schüler aller Altersgruppen und Schulformen modernsten Unterricht an. Für Lehrer, Referendare und Studenten (mit Diplom-, Bachelor- oder Masterstudiengang) stehen Fortbildungsveranstaltungen und Praktika auf unserem Programm.
Natur Erleben
Beim Wasserforum Köln gibt es außerdem den „Kulturtreff Faulturm", den wir für künstlerisch-naturbezogene Erlebnisse und Ereignisse nutzen.