Wasser erleben

Forschen, entdecken, lernen

In der WasserSchule tauchen die Teilnehmenden in verschiedenen Kursen rund um den Wasserkreislauf und an drei außergewöhnlichen Lernorten mit allen Sinnen in die facettenreiche Welt des Wassers ein. Unsere Mission: Wir wollen begeistern und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser motivieren.

Unser Kursangebot

Die WasserSchule Köln bietet Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen und Schul­formen verschiedene Kurse zum gesamten Wasserkreislauf an. Für Multiplikator*innen stehen entsprechende Fortbildungsveranstaltungen auf dem Programm.

Im Einzelnen können folgende Kurse gebucht werden:

Trinkwasser

  • Wo kommt das Wasser aus unserem Hahn eigentlich her?
  • Im Wasserwerk Westhoven
  • Für Vorschule, Grundschule und Sekundarstufe

Abwasser

  • Wie wird schmutziges Wasser gereinigt?
  • Im Klärwerk Stammheim
  • Für Vorschule, Grundschule und Sekundarstufe

Bachreporter

  • Was verraten Köcherfliegenlarve und Co. über Wasserqualität?
  • Am Strunder Bach und am Mutzbach
  • Für Vorschule, Grundschule und Sekundarstufe

Wasser und seine Gesichter

  • Welche Eigenschaften machen Wasser so besonders?
  • Im Wasserwerk Westhoven
  • Für Vorschule und Grundschule

Wasser und Klima

  • Welche Rolle spielt Wasser im Kontext mit dem Klimawandel?
  • Im Wasserwerk Westhoven und im Klärwerk Stammheim
  • Für Sekundarstufe

Hinweis

Bitte planen Sie für einen Kurs drei Stunden ein. Die verwendeten Methoden und Materialien sind für die verschiedenen Altersgruppen und Schulformen (auch Vorschule) angepasst. Sie greifen Lehrplaninhalte auf und unterstützen Lehrer:innen bei der Umsetzung der geforderten Bildungsziele.

Kosten pro Gruppe:

➔  Kindergärten und Familienzentren (10 bis 25 Teilnehmer:innen): 50 €
➔  Förderschulen oder Kleingruppen (10 bis 20 Teilnehmer:innen): 70 €
➔  Schulklassen (20 bis 30 Teilnehmer:innnen): 110 €
➔  Sonstige Kinder- oder Jugendgruppen (20 bis 30 Teilnehmer:innen): 110 €
➔  Erwachsenengruppen (10 bis 30 Teilnehmer:innen): 110 €
➔  Studierendengruppen (10 bis 30 Teilnehmer:innen): 50 €

Zahlbar online bei Anmeldung

Unsere Lernorte

Hautnahes Erleben an authentischen Lernorten – nach diesem Konzept gehen die Wasserschüler:innen beispielsweise im Wasserwerk dem Trinkwasser auf den Grund während sie im Klärwerk die Frage klären wie schmutziges Wasser gereinigt wird und am Bach Bachflohkrebse und andere Tiere unter die Lupe nehmen.

Klärwerk Stammheim c/o StEB Köln

Egonstraße 21, 51061 Köln
Anfahrt 

Das Klärwerk in Stammheim ist mit Abstand das größte der insgesamt fünf Kölner Klärwerke. Etwa 84 Prozent des häuslichen und industriellen Abwassers aus Köln werden hier gereinigt und anschließend in den Rhein geleitet. So wird es wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt.

Wasserwerk Westhoven c/o RheinEnergie

Porzer Ringstraße 1, 51149 Köln
Anfahrt 

Dat Wasser vun Kölle es jot – spätestens dann, wenn es eines der acht Kölner Wasserwerke verlässt. Betrieben werden die Wasserwerke von der RheinEnergie. Sie versorgen Köln, Pulheim und Frechen mit frischem Trinkwasser.

Strunder Bach

Gemarkenstraße 137, 51069 Köln
Anfahrt

Die Strunde ist ein Nebenfluss des Rheins. Sie entspringt im Bergisch Gladbacher Stadtteil Herrenstrunden und fließt über Dellbrück und Holweide, bis sie in Buchheim in den Rhein mündet (45 Kilometer Länge).

Mutzbach

Im Leuchterbruch 1 a, 51069 Köln
Anfahrt

Der Mutzbach ist ein etwa 15 km langer Nebenfluss der Dhünn. Er entspringt in Odenthal-Voiswinkel, durchquert den Dünnwald und mündet im Leverkusener Stadtteil Manfort in der Dhünn.

Anmeldung

Neuigkeiten

Unter dem Mikroskop wird deutlich, was mit bloßem Auge nicht erkennbar ist.

Mach mit MINT!

Macht mit MINT! „Euch kenne ich doch“, so wurden wir häufig von den Jung-Wissenschaftler:innen begrüßt, die den Stand der WasserSchule besuchten. Meist waren sie zuvor mit ihrer Klasse schon einmal…
Jedes Jahr am 03. Oktober heißt es bundesweit "Türen auf mit der Maus"

Türen auf mit der Maus

Türen auf mit der Maus! Am 3. Oktober 2025 öffneten sich auf Initiative der „Sendung mit der Maus“ bundesweit über 850 Türen –  so auch die des Klärwerks in Stammheim.…
Der Stand der WasserSchule war gut besucht

Straßenfest trifft Klimawoche

Straßenfest trifft Klimawoche Am vergangenen Samstag verwandelte sich Porz-Mitte bis zum Rheinufer in ein autofreies Zentrum für Begegnungen, Austausch und viel Raum für Nachhaltigkeit. Der Tag des guten Lebens markierte…
Laut und nass wurde es während der Schwammstaffel an der Station der WasserSchule Köln

Baumstammpuzzle und Schwammstaffel

Baumstammpuzzle und Schwammstaffel Am vergangenen Donnerstag fanden zum zweiten Mal die Kölner Waldjugendspiele im Lindenthaler Tierpark statt. Neun Schulklassen weitteiferten an ebenso vielen Stationen und bei strahlendem Sonnenschein um Punkte…

Die WasserSchul-App

Teste dein Wissen über Wasser im Allgemeinen und zu den Themen Trinkwasser und Abwasser mit der App Wasserwelten der WasserSchule Köln. Das Lernspiel ist eine Kombination aus Wissens-Quiz und Puzzle.

Ihre Ansprechpartnerin

WasserSchule Köln | c/o WasserForum Köln e.V.
Egonstraße 21
51061 Köln

Veronika Dunkel
Leitung

Telefon: 0221 6780-129
Mobil: 0163 53 85 38 1
dunkel@wasserschule-koeln.de

WasserSchule Köln | c/o Wasserforum Köln e.V.
Egonstraße 21
51061 Köln

Veronika Dunkel
Leitung

Telefon: 0221 6780-129
Mobil: 0163 53 85 38 1
dunkel@wasserschule-koeln.de

Das Herz der WasserSchule – unser motiviertes Referent:innen-Team

Veronika Dunkel

Dipl.-Biologin

Timo Böcker

Lehramtsstudent | Erzieher

Iris Borchers

Dipl.-Geologin

Sandra Brackhagen

Chemisch-Technische-Assistentin

Sabine Kaupe

Dipl.-Geologin

Valentin Könnemann

Lehramtsstudent

Sophia Kuch

Lehramtsstudentin

Barbara Matheisen

Biologisch-Technische Assistentin

Lorena Pönisch

Lehramtsstudentin

Inga Rixmann

Förderschullehrerin

Ute Schneemann

Heilpädagogin | Erzieherin

Norbert Weber

Pensioniert

Pädagogisches Konzept

Grundlage für die Bildungsarbeit in der WasserSchule ist unser Pädagogische Konzept. Hier werden BNE-Verständnis, Bildungsziele und didaktische Methoden erläutert.

Darauf sind wir stolz

Ausgezeichnet!

Seit Juni 2021 ist die WasserSchule Köln „Zertifizierte Ein­richtung für Nachhaltige Entwicklung“. Das Zertifikat wird von der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) vergeben und bestätigt das qualitativ hohe Niveau unserer Bildungsarbeit.

BNE soll Schüler:innen dazu befähigen, die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten.

 Die Meinungen unserer kleinen und großen Wasserschüler:innen

Wenn ich mal groß bin, möchte ich auch in der Wasserschule arbeiten.

Anna
3. Klasse

Die Musikinstrumente zum Wasserkreislauf sind eine tolle Bereicherung! Die Wasserschule ist immer wieder ein Highlight!

Bettina B.
Lehrerin

Ein großes Lob für das pädagogische Konzept und die didaktische Umsetzung – toller kindgerechter Ablauf samt anschaulicher Erklärungen.

Antonia S.
Erzieherin

So ein tolles Naturerlebnis – gerade für Stadtkinder.

Maria B.
Lehrerin

Ich fand toll, dass wir richtig reinschauen durften ins Klärwerk.

Oona
Kindergarten

Das Klärwerk haben wir leicht gefunden. Wir mussten nur dem Geruch nach.

Mathew
Kindergarten

Ich habe selbst noch viel gelernt. Vielen Dank dafür.

Jens N.
Lehrer

Ich hab mich so auf den Ausflug gefreut. Es ist so cool hier.

 

Paul
2. Klasse

Das ist der schönste Tag in meinem Leben.

Sophia
Kindergarten

Das Team war super, hat die Kinder motiviert und ist auf alle Fragen kindgerecht eingegangen. Danke für den gelungenen Besuch im Klärwerk!

Julia H.
Lehrerin

Es hat uns sehr gut gefallen. Vor allem die Experimente haben den Kindern viel Spaß gemacht. Wir kommen gerne wieder.

Claudia M.
Erzieherin

Ich möchte nochmal in die Wasserschule kommen.

Ibrahim
2. Klasse

Das Klärwerk haben wir leicht gefunden. Wir mussten nur dem Geruch nach.

Mathew
Kindergarten

Ich hätte nicht gedacht, dass so viele Tiere im Bach leben.

Matilda
3. Klasse

Ein großes Lob für das pädagogische Konzept und die didaktische Umsetzung – toller kindgerechter Ablauf samt anschaulicher Erklärungen.

Antonia S.
Erzieherin

Das Team war super, hat die Kinder motiviert und ist auf alle Fragen kindgerecht eingegangen. Danke für den gelungenen Besuch im Klärwerk!

Julia H.
Lehrerin

Wissenswertes auf einen Blick – FAQS

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10, maximal dürfen 30 Personen teilnehmen.

Dies ist unsere Preisstaffelung pro Gruppe:

➔    Kindergärten und Familienzentren (10 bis 25 Teilnehmer:innen): 50 Euro
➔    Förderschulen oder Kleingruppen (10 bis 20 Teilnehmer:innen): 70 Euro
➔    Schulklassen (20 bis 30 Teilnehmer:innnen): 110 Euro
➔    Sonstige Kinder- oder Jugendgruppen (20 bis 30 Teilnehmer:innen): 110 Euro
➔    Erwachsenengruppen (10 bis 30 Teilnehmer:innen): 110 Euro
➔    Studierendengruppen (10 bis 30 Teilnehmer:innen): 50 Euro

Nach Ihrem Besuch bei uns erhalten Sie verschiedene Arbeitsmaterialien für die Nachbereitung in Ihrer Einrichtung gratis. Vorab geben wir kein Material raus.

Gerade in den Sommermonaten ist es ratsam sich frühzeitig anzumelden – mindestens vier Monate im Voraus.

Die teilnehmenden Vor- und Grundschulkinder erhalten jeweils eine Urkunde und jede Klasse erhält einen Wasserkreislauf sowie, je nach Bedarf und Wunsch, weitere Printmaterialien.

Alle Lernorte sind gut an das KVB-Netz angeschlossen (s. Anfahrtsbeschreibungen unter Lernorte)

Träger der WasserSchule Köln sind: