Wasser erleben
In der WasserSchule tauchen die Teilnehmenden in verschiedenen Kursen rund um den Wasserkreislauf und an drei außergewöhnlichen Lernorten mit allen Sinnen in die facettenreiche Welt des Wassers ein. Unsere Mission: Wir wollen begeistern und zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser motivieren.

Unser Kursangebot
Die WasserSchule Köln bietet Schülerinnen und Schülern aller Altersgruppen und Schulformen verschiedene Kurse zum gesamten Wasserkreislauf an. Für Multiplikator*innen stehen entsprechende Fortbildungsveranstaltungen auf dem Programm.
Im Einzelnen können folgende Kurse gebucht werden:
Trinkwasser
- Wo kommt das Wasser aus unserem Hahn eigentlich her?
- Im Wasserwerk Westhoven
- Für Vorschule, Grundschule und Sekundarstufe
Abwasser
- Wie wird schmutziges Wasser gereinigt?
- Im Klärwerk Stammheim
- Für Vorschule, Grundschule und Sekundarstufe
Bachreporter
- Was verraten Köcherfliegenlarve und Co. über Wasserqualität?
- Am Strunder Bach und am Mutzbach
- Für Vorschule, Grundschule und Sekundarstufe
Wasser und seine Gesichter
- Welche Eigenschaften machen Wasser so besonders?
- Im Wasserwerk Westhoven
- Für Vorschule und Grundschule
Wasser und Klima
- Welche Rolle spielt Wasser im Kontext mit dem Klimawandel?
- Im Wasserwerk Westhoven und im Klärwerk Stammheim
- Für Sekundarstufe
Hinweis
Bitte planen Sie für einen Kurs drei Stunden ein. Die verwendeten Methoden und Materialien sind für die verschiedenen Altersgruppen und Schulformen (auch Vorschule) angepasst. Sie greifen Lehrplaninhalte auf und unterstützen Lehrer:innen bei der Umsetzung der geforderten Bildungsziele.

Kosten pro Gruppe:
➔ Kindergärten und Familienzentren (10 bis 25 Teilnehmer:innen): 50 €
➔ Förderschulen oder Kleingruppen (10 bis 20 Teilnehmer:innen): 70 €
➔ Schulklassen (20 bis 30 Teilnehmer:innnen): 110 €
➔ Sonstige Kinder- oder Jugendgruppen (20 bis 30 Teilnehmer:innen): 110 €
➔ Erwachsenengruppen (10 bis 30 Teilnehmer:innen): 110 €
➔ Studierendengruppen (10 bis 30 Teilnehmer:innen): 50 €
Zahlbar online bei Anmeldung
Unsere Lernorte
Hautnahes Erleben an authentischen Lernorten – nach diesem Konzept gehen die Wasserschüler:innen beispielsweise im Wasserwerk dem Trinkwasser auf den Grund während sie im Klärwerk die Frage klären wie schmutziges Wasser gereinigt wird und am Bach Bachflohkrebse und andere Tiere unter die Lupe nehmen.

Klärwerk Stammheim c/o StEB Köln
Egonstraße 21, 51061 Köln
Anfahrt
Das Klärwerk in Stammheim ist mit Abstand das größte der insgesamt fünf Kölner Klärwerke. Etwa 84 Prozent des häuslichen und industriellen Abwassers aus Köln werden hier gereinigt und anschließend in den Rhein geleitet. So wird es wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt.
Wasserwerk Westhoven c/o RheinEnergie
Porzer Ringstraße 1, 51149 Köln
Anfahrt
Dat Wasser vun Kölle es jot – spätestens dann, wenn es eines der acht Kölner Wasserwerke verlässt. Betrieben werden die Wasserwerke von der RheinEnergie. Sie versorgen Köln, Pulheim und Frechen mit frischem Trinkwasser.


Strunder Bach
Gemarkenstraße 137, 51069 Köln
Anfahrt
Die Strunde ist ein Nebenfluss des Rheins. Sie entspringt im Bergisch Gladbacher Stadtteil Herrenstrunden und fließt über Dellbrück und Holweide, bis sie in Buchheim in den Rhein mündet (45 Kilometer Länge).
Mutzbach
Im Leuchterbruch 1 a, 51069 Köln
Anfahrt
Der Mutzbach ist ein etwa 15 km langer Nebenfluss der Dhünn. Er entspringt in Odenthal-Voiswinkel, durchquert den Dünnwald und mündet im Leverkusener Stadtteil Manfort in der Dhünn.

Anmeldung
Neuigkeiten
Türen auf mit der Maus
Straßenfest trifft Klimawoche
Baumstammpuzzle und Schwammstaffel
Die WasserSchul-App
Teste dein Wissen über Wasser im Allgemeinen und zu den Themen Trinkwasser und Abwasser mit der App Wasserwelten der WasserSchule Köln. Das Lernspiel ist eine Kombination aus Wissens-Quiz und Puzzle.
Ihre Ansprechpartnerin
Das Herz der WasserSchule – unser motiviertes Referent:innen-Team

Veronika Dunkel

Timo Böcker

Iris Borchers

Sandra Brackhagen

Sabine Kaupe

Valentin Könnemann

Sophia Kuch

Barbara Matheisen

Lorena Pönisch

Inga Rixmann

Ute Schneemann

Norbert Weber

Pädagogisches Konzept
Grundlage für die Bildungsarbeit in der WasserSchule ist unser Pädagogische Konzept. Hier werden BNE-Verständnis, Bildungsziele und didaktische Methoden erläutert.
Darauf sind wir stolz

Ausgezeichnet!
Seit Juni 2021 ist die WasserSchule Köln „Zertifizierte Einrichtung für Nachhaltige Entwicklung“. Das Zertifikat wird von der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) vergeben und bestätigt das qualitativ hohe Niveau unserer Bildungsarbeit.
BNE soll Schüler:innen dazu befähigen, die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten.
Die Meinungen unserer kleinen und großen Wasserschüler:innen
Wissenswertes auf einen Blick – FAQS
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10, maximal dürfen 30 Personen teilnehmen.
Dies ist unsere Preisstaffelung pro Gruppe:
➔ Kindergärten und Familienzentren (10 bis 25 Teilnehmer:innen): 50 Euro
➔ Förderschulen oder Kleingruppen (10 bis 20 Teilnehmer:innen): 70 Euro
➔ Schulklassen (20 bis 30 Teilnehmer:innnen): 110 Euro
➔ Sonstige Kinder- oder Jugendgruppen (20 bis 30 Teilnehmer:innen): 110 Euro
➔ Erwachsenengruppen (10 bis 30 Teilnehmer:innen): 110 Euro
➔ Studierendengruppen (10 bis 30 Teilnehmer:innen): 50 Euro
Nach Ihrem Besuch bei uns erhalten Sie verschiedene Arbeitsmaterialien für die Nachbereitung in Ihrer Einrichtung gratis. Vorab geben wir kein Material raus.
Gerade in den Sommermonaten ist es ratsam sich frühzeitig anzumelden – mindestens vier Monate im Voraus.
Die teilnehmenden Vor- und Grundschulkinder erhalten jeweils eine Urkunde und jede Klasse erhält einen Wasserkreislauf sowie, je nach Bedarf und Wunsch, weitere Printmaterialien.
Alle Lernorte sind gut an das KVB-Netz angeschlossen (s. Anfahrtsbeschreibungen unter Lernorte)
















